

Wird es eine neue Altcoin-Season für die Kryptowährungen XRP, Litecoin (LTC), Stellar (XLM) und Bitcoin-Forks wie Bitcoin Money (BCH) und Bitcoin Satoshi Imaginative and prescient (BSV) geben? Laut Ryan Selkis, dem Geschäftsführer von Messari, sollten Investoren lieber nicht darauf aufbauen.
In Messaris jüngstem Newsletter stellt Selkis fest, dass die Dominanz von Bitcoin unter den „bona fide, wanna be, store-of-value/p2p fee cryptocurrencies“ von unter 60% Anfang Januar 2018 auf heute quick 90% gestiegen ist. Dabei schließt er Token von Sensible-Contract Plattform, DeFi-Token, Stablecoins und andere different Blockchain-Projekte nicht mit ein.
In dem Publication wird die provokante Frage aufgeworfen, warum es solche, wie die oben genannten Währungen, immer noch gibt und wie es ihnen gelingt, immer noch Marktkapitalisierungen in Milliardenhöhe zu besitzen.
Der einzige Grund ist laut dem Messari Publication, dass solche Projekte bereits scheintot sind. Es ist nur in ihrer Natur, dass solche Projekte nach und nach im Abgrund verschwinden, anstatt von heute auf morgen bankrott zu gehen. Das warfare bereits früher so und wird auch weiterhin so bleiben.
Erinnerst du dich an Peercoin, Namecoin und Primecoin im Bullrun Ende 2013?
Auch im vergangenen Marktzyklus schreibt Selkis, hatten wir ähnliche Säuberungen am Markt. Nutzlose Forks wie Bitcoin Gold und Bitcoin Diamond sind praktisch tot. Auch andere Währungen wie XRP, Stellar und BCH sind um 90% gefallen und haben beim Abwärtstrend 3-4x schlechter abgeschnitten als Bitcoin.
Selkis warnt Anleger davor und rät dazu „die Primecoin dieses Zyklus“ zu meiden.
Vielleicht warten die Altcoin-Inhaber darauf, dass die Trendlinie der Dominanz durchbrochen wird und spekulieren auf die Rückkehr der Alt-Season. Ich bin skeptisch und halte es für ebenso wahrscheinlich, dass es einen anhaltenden langsamen und unvermeidlichen Rückgang des Geldvermögens ohne wirkliche Differenzierungsmerkmale gibt.
Lies auch: Bitcoin Kurs mit bullischen Ausbruch & Peter Brandt sieht für BTC ein großes Kaufsignal