-
vonMoritz Serif
schließen
Der Bitcoin ist mittlerweile zur beliebtesten Kryptowährung auf dem Markt geworden. Ein Blick auf seine Geschichte.
- Mit dem Bitcoin eng verbunden ist der Title Satoshi Nakamoto.
- Doch wie entstand die Kryptowährung überhaupt?
- Ein Blick in die Geschichte der Kryptowährung Bitcoin
Mittlerweile ist der Bitcoin die bekannteste Kryptowährung der Welt. Doch wie kam es dazu? Wie ist der Bitcoin überhaupt entstanden? Um eines vorweg zu nehmen: Eng mit Bitcoin verbunden ist der Title Satoshi Nakamoto. Dazu später mehr.
Bitcoin: Kryptowährung geht zurück auf die Cypherpunk-Szene
Der Bitcoin geht zurück auf die Cypherpunk-Szene, die in den 90er Jahren eine kryptografische, digitale Various zum Bargeld schaffen wollten. In dem Cypherpunk-Manifest von 1993 schrieb der Mathematiker Eric Hughes folgendes. „Der Datenschutz ist für eine offene Gesellschaft im elektronischen Zeitalter notwendig.“ Hintergrund: Als es nur Bargeld gab, ging der Datenschutz mit jeder Zahlung automatisch einher. Seit es digitale Transaktionen oder Anbieter wie PayPal gibt, sind allerdings mehrere Akteure an einer Zahlung beteiligt.
Vorläufer des Bitcoins: DigiCash, Hashcash und BitGold
In den späten 90er Jahre gab es dann die ersten Versuche, einen Bitcoin zu entwickeln, so wie er heute bekannt ist. So entwickelte David Chaum, ein Kryptograf, das DigiCash-Prinzip. Darunter konnte man eine digitale Währung verstehen. Allerdings battle DigiCash eine zentralisierte Organisation, was einen immanenten Unterschied zum Prinzip des Bitcoins darstellt, der dezentralisiert organisiert ist.
Adam Again entwickelte im Jahr 1997 Hashcash, eine digitale Währung, die mit einem Hashing-Algorithmus ausgestattet battle. Dafür mussten Pc Berechnungen durchführen, um sogenanntes Hashcash zu verdienen. Das ist dasselbe Prinzip, das heute beim Mining abläuft. 1998 folgten BitGold von Nick Szabo und B-Geld von Wei Dai.
Letztlich hat sich dennoch kein Konzept zu einem fertigen Produkt entwickelt. Das magazine auch daran gelegen haben, dass die Pc in den 90er Jahren nicht annähernd so leistungsfähig waren als zur Zeit, als sich letztlich der Bitcoin durchsetzte. Außerdem gab es keine Wirtschaftskrisen, die sich auf die Aktienkurse an der Börse niederschlugen. Alles ändern sollte sich jedoch im Jahr 2008, als die Weltwirtschaftskrise die Finanzmärkte durch den Sturz der amerikanischen Financial institution Lehman Brothers erfasste.
Entwicklung des Bitcoins: Weltwirtschaftskrise von 2008 battle Initialzündung
Dadurch, dass die Wirtschaft in die Knie ging und die Arbeitslosenzahlen sprunghaft anstiegen, befand sich das Vertrauen der Bürger in Wirtschaft und Banken auf einem historischen Tiefstand. In New York entstand die Protestbewegung Occupy Wall Road. Kurz darauf registrierte eine unbekannte Individual den Domainname bitcoin.org. Ein Whitepaper wurde über die Mailingliste der Cypherpunks an Kryptografen verteilt. „Bitcoin: A Peer-to-Peer Digital Money System“.
Satoshi Nakamoto stellte in dem Paper ein Zahlungssystem vor, in dem Zahlungen von Individual zu Individual übertragen werden können. Ohne eine zentrale Partei, wie eine Financial institution. Bis heute ist übrigens ungeklärt, wer Satoshi Nakamoto ist. Möglich ist auch, dass es sich um eine Gruppe oder eine Individual handelt. Endgültig entstand das Bitcoin-Netzwerk am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung von 50 Cash und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner Blockchain (die Menge an Blöcken wird mit dem Halving gesteuert). Einige Tage später veröffentliche Satoshi Nakamoto die erste Model der Bitcoin-Referenzsoftware Bitcoin Core.
Von Moritz Serif