Im Jahr 2020 haben institutionelle Anleger Bitcoin (BTC) für sich entdeckt und 2021 könnte Ethereum (ETH) an der Reihe sein – drei Gründe warum 2021 das erfolgreichste Jahr der Ether-Geschichte werden könnte.
Ethereum ist gestern über die 700 US-Greenback-Marke geschossen. Zum ersten Mal seit dem 21. Mai 2018 konnte die zweitgrößte Kryptowährung der Welt diese wichtige Kursmarke durchbrechen.

Bitcoin auf Rekordfahrt!
Diese High 5 Tendencies stehen 2021 auf der Agenda
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Während der Bitcoin Kurs im Second eine leichte Korrektur erlebt, konnte der Ethereum-Kurs weiter zulegen. Allein in den letzten 24 Stunden stieg der Kurs um 13,61 Prozent. Zu Redaktionsschluss handelt ETH zu einem Kurs von 723,72 US-Dollar – welches Potenzial besitzt Ethereum im Jahr 2021?
Im Jahr 2021 kaufen Institutionen ETH
Vor allem die Ankündigung der Ether-Futures durch die Chicago Mercantile Change (CME) hat die Aufmerksamkeit vieler institutioneller Investoren auf Ethereum gelenkt. Am 8. Februar 2021 soll Ethereum an der größten Terminbörse der Welt gelistet werden. Dadurch erhält die Kryptowährung weitere Legitimation und Großanlegern wird der Zugang zu ETH erleichtert.
Darüber hinaus glaubt Ryan Watkins, ein Analyst bei der Krypto-Analysefirma Messari, dass durch die Einführung der Ether-Futures viele Großinvestoren in ETH investieren werden.
Er ist davon überzeugt, dass die Adaption von Ethereum in institutionellen Kreisen deutlich schneller voranschreiten wird als bei Bitcoin.
Sobald man akzeptiert, dass Bitcoin wertvoll ist, fällt es einem deutlich leichter zu erkennen welches Potenzial auch andere Kryptowährungen besitzen.
Außerdem bestätige das Itemizing der ETH-Futures, die hohe Nachfrage der institutionellen Investoren nach Ether.
Ethereums Potenzial für Unternehmen und Institutionen
Obwohl die ETH-Group euphorisiert ist, vermutet Evan Weiss, dass Unternehmen und Institutionen die Bedeutung- und das Potenzial von ETH unterschätzen. Ethereum hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 83 Milliarden US-Dollar und allein in den letzten sieben Tagen hat das Netzwerk, laut CryptoFees, täglich mehr als vier Milliarden US-Greenback an Umsatz generiert. Zudem hat die Kryptowährung die meistgenutzte Blockchain der Welt und Evan Weiss geht davon aus, dass sich daran in Zukunft nichts ändern wird.



Die Ethereum-Blockchain übertrifft alle anderen Kryptowährung wenn es um die Generierung von Gebühren geht. Die Ethereum Blockchain stellt hier sogar Bitcoin in den Schatten.
Evan Weiss glaubt ferner, dass der Proof-of-Stake-Mechanismus attraktive für institutionelle Investoren sein wird. Bei Bitcoin finde ein Großteil des Mining in China statt und das Netzwerk würde deshalb von einigen Wenigen kontrolliert, so Evan Weiss. Dieses Drawback würde es bei ETH 2.0 nach der vollständigen Implementation nicht mehr geben.
Zudem könnten sich Institutionen und Unternehmen nach dem Replace viel leichter an der Sicherung der Ethereum Blockchain beteiligen. Das liege daran, dass bei PoS-Netzwerken Großinvestoren keine professionelle {Hardware} brauchen um sich am Netzwerk zu beteiligen. Zudem würden sie auch keinen Zugang zu billigem Strom benötigen, sondern lediglich ausreichend Kapital.
Daher biete Ethereum 2.0 eine einzigartige Möglichkeit, um einen Teil des Internets der nächsten Technology zu besitzen.
Ethereum Staking ist eine Möglichkeit um einen kleinen Teil des wachsenden Net 3.0-Ökosystems zu besitzen.
Evan Weiss vermutet, dass sie Großinvestoren diese Likelihood im Jahr 2021 nicht entgehen lassen werden.
Ether 2.0 und die Folgen für den DeFi- und NFT-Sektor
Die Ethereum Group verspricht sich Vieles durch Ether 2.0 und insbesondere das Skalierungsproblem soll durch das Improve gelöst werden. Dies würde sowohl dem Sektor der Decentralized-Finance (DeFi) als auch dem Non-Fungible-Token-Area auf das nächste Stage bringen. Dennoch gibt es Risiken. Ethereum 2.0-Staking steht in direkter Konkurrenz zu vielen DeFi-Produkten, was dazu führen könnte das Kapital aus dem DeFi-Sektor abfließt, da es profitabler ist Ether zu Staken. Zudem könnten bei dem Switch von bestehenden DeFi-Anwendungen zu ETH 2.0 technische Probleme auftreten.
Trotz der Risiken ist davon auszugehen, dass ETH 2.0 in den nächsten 9-12 Monaten keinen signifikanten Effekt auf die Liquidität im DeFi-Area haben wird. Das Improve befindet sich lediglich in der ersten Part und bis zur vollständigen Implementation sollte noch einige Zeit vergehen. Zudem sollte die Lösung des Skalierungsproblems weitere Innovationen im DeFi-Area ermöglichen.
Während es einige Risiken für den DeFi-Area gibt ist es wahrscheinlich das durch ETH 2.0 vor allem der NFT-Sektor profitieren wird. Der Sektor steht nicht in direkter Konkurrenz zum Staking-Modell von Ether 2.0 und sollte daher dramatisch wachsen können.
Insbesondere sollte durch ETH 2.0 aber vor allem das gesamte Ethereum-Netzwerk im Jahr 2021 wachsen können. Es ist wahrscheinlich, dass sich dies auch im Ethereum-Kurs widerspiegeln wird.